Wenn genügend Geräte an ein Netz angeschlossen sind, kann der kumulative Effekt davon zu erheblichen harmonischen Verzerrungen führen, insbesondere bei Industriemaschinen, die mehr Strom verbrauchen.
Eine ordnungsgemäße Leistungsfaktorkorrektur kann die Integrität Ihrer Geräte schützen und sicherstellen, dass Sie bei keiner Last zu viel Strom ziehen. Darüber hinaus kann es Sie daran hindern, hohe Stromrechnungen für Ihre Einrichtung zu bezahlen.
Hier erklären wir die Leistungsfaktorkorrektur ausführlicher und gehen sie durch ADVANCED Bewegungssteuerung' PFC-Stromversorgungsfähigkeiten.
Was ist der Leistungsfaktor?
Dieses Phänomen von Wirkleistung und Blindleistung tritt aufgrund der Phasendifferenz zwischen Spannung und Strom auf. Es ist ein inhärentes Ergebnis von Induktivität und Kapazität in jedem Wechselstromkreis. Diese häufige Verzögerung führt dazu, dass nur ein Teil der Leistung nutzbar ist. Durch die Korrektur des Leistungsfaktors wird die verschwendete Leistung reduziert.
Die Scheinleistung wird oft als komplexe Zahl ausgedrückt, mit Wirkleistung als Realteil und Blindleistung als Imaginärteil. Dies führt zu dem Irrglauben, dass Blindleistung „imaginär“ ist. Die Blindleistung ist real in dem Sinne, dass sie existiert, aber sie ist für jede tatsächliche Arbeit unbrauchbar.
Korrektur des Leistungsfaktors
Ein idealer Leistungsfaktor wäre 1,0, aber er liegt normalerweise irgendwo zwischen 0 und 1,0. Da sich die Induktivität immer mit der Last ändert, ist die Aufrechterhaltung eines perfekten Leistungsfaktors von 1,0 unpraktisch und oft unmöglich.
Das Erreichen eines relativ hohen Leistungsfaktors ist jedoch wünschenswert. Es wird allgemein empfohlen, dass elektronische Geräte einen Leistungsfaktor von 0,8 bis effizient erreichen
Warum ist die Korrektur des Leistungsfaktors so ein Problem? Herkömmliche AC/DC-Wandler mit Diodenbrückengleichrichtung haben mehrere Nachteile im Vergleich zu Wandlern mit PFC. Wie bereits erwähnt, erhöhen unkorrigierte Leistungsfaktoren das Risiko einer harmonischen Verzerrung in den Strom- und Spannungszyklen, wenn nichtlineare Lasten an das System angeschlossen werden. Viele elektrische Komponenten sind auf präzise gesteuerte Ströme und Spannungen angewiesen, um ordnungsgemäß zu funktionieren, aber Oberschwingungen, die die Stromleitung verschmutzen, führen zu Spannungsschwankungen, die den Leistungs- und Drehzahlbereich von Motorantrieben einschränken. Kurz gesagt, harmonische Verzerrungen können dazu führen, dass Geräte instabil werden, überhitzen oder sogar ganz ausfallen.
Wohnstandorte werden von den Energieversorgern nur für den tatsächlich verbrauchten Strom in Rechnung gestellt, sodass die Korrektur des Leistungsfaktors zu Hause kein Problem darstellen sollte. Industrie- und Gewerbeanlagen können jedoch extra berechnet werden, wenn sie ihre Leistungsfaktoren nicht korrigieren. In einigen Fällen wird ihnen ihre Blindleistung in Rechnung gestellt, wenn sie einen bestimmten Prozentsatz der verbrauchten Wirkleistung überschreitet.
Es gibt viele Systeme zur Leistungsfaktorkorrektur auf dem Markt, darunter Leistungsfaktorkorrekturwandler, automatische Leistungsfaktorregler und Boost-PFC-Wandlerschaltungen.
Zu den Vorteilen der Verbesserung des Leistungsfaktors gehören:
- Mehr Effizienz senkt die Stromkosten
- Sauberer Strom in der Fabrikhalle
- Sauberer Spannungsausgang über eine breite Palette von Eingängen
- Schutz für wertvolle Ausrüstung
- Höhere Maschinenzuverlässigkeit unter schwierigen Bedingungen
- Keine Zuschläge vom Energieversorger
PFC-Stromversorgungen könnten in sehr kurzer Zeit einen ROI generieren, indem sie das volle Potenzial der Elektrizität richtig nutzen und die Integrität Ihres Motors schützen.
Fähigkeiten der PFC-Netzteile von AMC
Unser Hauptgeschäft bei AMC sind immer noch Servoantriebe und -steuerungen. Aus Bequemlichkeit für unsere Kunden unterhalten wir jedoch seit langem eine Reihe von nicht regulierten Produkten Netzteile die mit unseren Servoantrieben funktionieren.
Zu den Spezifikationen gehören:
- Eingangsspannung 100-240 VAC +/-15% @ 50/60Hz +/-5%
- Nennleistung 375VDC +/-2%
- Kontinuierlicher DC-Ausgangsstrom 6,4 A bei 240 VAC-Eingang
- Wirkungsgrad bei Volllast 97%
- Leistungsfaktor >0,95 bei 250 W, bis zu >0,99 über 250 W
- Leckstrom < 180 µA bei 240 VAC/60 Hz
- Eingebaute Shunt-Regulierung zur Handhabung einer übermäßigen Regeneration
- Min Klasse A EMI ohne externen Netzfilter
- 5-kV-Isolierung zu Chassis/PE
Sie verdienen das Beste für Ihre Bewerbung. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich des Leistungsfaktors für Ihre Anwendung haben, ziehen Sie die Verwendung eines unserer neuen PFC-Netzteile in Betracht. Kontaktiere uns für Teilenummern und Verfügbarkeit.
Gefällt Ihnen dieser Artikel?
Holen Sie sich solche Blogs direkt in Ihren Posteingang!